
Anforderungsmanagement bei TTS – Flexibel, nah am Kunden und kontinuierlich besser
Ein effektives Anforderungsmanagement ist entscheidend für erfolgreiche Softwareentwicklung – besonders in einem dynamischen Umfeld. Bei TTS setzen wir auf flexible Prozesse, direkte Kommunikation und kontinuierliche Verbesserung, um Anforderungen präzise zu erfassen und effizient umzusetzen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie wir dabei vorgehen und welche Maßnahmen wir ergriffen haben, um unsere Prozesse stetig weiterzuentwickeln.
Anforderungen erfassen – einfach und direkt

Bei TTS setzen wir nicht auf klassische Projektstrukturen. Anforderungen können jederzeit eingereicht werden – über ein zentrales E-Mail-Postfach, ein Formular direkt in trax, regelmäßige Q&A-Calls oder das jährliche Anwenderforum.
Nach dem Eingang werden die Anforderungen geprüft und bei Unklarheiten direkt mit der meldenden Person besprochen. Anschließend wird die Umsetzung konkretisiert und zur Qualitätssicherung von relevanten Beteiligten nochmals bewertet. Unser internes Know-how hilft dabei, Anforderungen auch im regulatorischen Kontext richtig einzuordnen.
Flexibilität durch agile Entwicklungszyklen
Da sich Anforderungen im Laufe der Zeit verändern können, arbeiten wir in kurzen, iterativen Entwicklungszyklen (Sprints). Am Ende jedes Sprints steht ein Zwischenergebnis, das getestet, bewertet und bei Bedarf angepasst werden kann.
Regelmäßige Meetings – etwa zur täglichen Abstimmung oder zur wöchentlichen Ergebnisvalidierung – sichern Transparenz und schnelle Reaktionsfähigkeit. Alle Anforderungen werden systematisch in YouTrack dokumentiert, Änderungen im Code sind über GitLab direkt mit den Anforderungen verknüpft.

Lernen und verbessern – kontinuierlich und praxisnah
Auch unser Anforderungsmanagement unterliegt einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Wird Optimierungspotenzial erkannt, setzen wir es zeitnah um – unterstützt durch die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Anforderungsmanagement.
Ein Beispiel dafür ist die Einführung eines Bewertungsschemas zur strukturierten Bearbeitung eines umfangreichen Ideen-Backlogs. Eine weitere wichtige Verbesserung war die direkte Feedback-Möglichkeit aus trax heraus – näher an der Anwendung und näher an den Nutzenden.
So schaffen wir die Grundlage für ein Anforderungsmanagement, das mitwächst, sich anpasst und dabei hilft, Lösungen zu entwickeln, die echten Mehrwert bieten – heute und in Zukunft.
